Sports in US-Culture

Das folgende ist der Anfang einer Hausarbeit, die jedoch mittendrin abgebrochen wurde. Vielleicht findet sich aber doch der eine oder andere kluge Gedanke darin. Das Kapitel über „The World According to Garp“ (1978) ist immerhin fertig (wenn auch nur in einer ersten Fassung). Sports in US-Culture

Alles Schlechte ist gut für dich

… so lautet die Übersetzung des Originaltitels von Steven Johnsons neuem Buch, der sich mit „Interface Culture“ als kenntnisreicher Autor empfahl. Der amerikanische Kulturwissenschaftler erklärt nun, Fernsehen und Computerspiele wirken längst nicht so verblödend und unsozial, wie es oft behauptet wird. Alles Schlechte ist gut für dich

Wasser und Boot

Ich legte mir eine 7-Megapixel-Kamera (Canon PowerShot 620 – ein tolles Gerät) zu und habe beispielsweise bei Bootstouren und auch so einiges fotografiert, was auf jeden Fall der Welt gezeigt werden sollte. Wasser und Boot

Parodie und Minnesang

Hier mein Referate-Handout zum Thema: Parodie und Geschichte – Steinmar „Ein kneht, der lag verborgen“: Den Text als formatierte PDF laden.

Die Hausarbeit zum Thema ist im Buch „Fragen an die Literatur“ enthalten. Parodie und Minnesang

Von Tag zu Tag

Streik gehört irgendwie zum studentischen Lebensgefühl. Aber manchmal überrollen einen auch die Ereignisse. Ein Streiktagebuch. Von Tag zu Tag

Basketball and the Digitalization of Sport

Die Folien für mein Referat über Basketball und die Digitalisierung des Sports. Leider waren nicht mehr alle enthaltenen Medien vorhanden (an deren Stelle ist ein graues Rechteck zu sehen). Basketball and the Digitalization of Sport

Eindimensional: links ./. rechts

In der Politik sind »Links« und »Rechts« etablierte Begriffe. Nur mit der Wirklichkeit haben sie nicht viel zu tun.

»Das sind aber rechte Ansichten«, ist gerade in politischen Auseinandersetzungen nicht das seltenste Argument. Dabei soll der Angesprochene nicht gelobt oder gar die Richtigkeit seiner Ansichten betont werden, sondern es ist wohl meist abwertend gemeint. Auch die »rechte Gesinnung« muss nicht immer eine »richtige Gesinnung« sein – auch wenn das früher einmal im doppelten Sinne wortidentisch war. Und dass eine »linke Idee« falsch – also link – ist, wird im ersten Moment auch niemand unterstellen wollen. Hier überschneiden sich einfach zwei Wortfelder, die gar nichts mehr miteinander zu tun haben.

Im französischen Parlament war der traditionell ehrenvollere Platz rechts vom Präsidenten und dem Adel vorbehalten. Die Wertschätzung der rechten Seite spiegelt sich sprachlich in der Wortfamilie von »rechts/recht/richtig« wieder. Das Bürgertum musste sich mit der anderen Seite begnügen. Aus dieser Sitzverteilung »rechts – konservativ« und »links – progressiv« leitet sich unsere Vorstellung von rechten und linken Parteien her, die spätestens mit der Etablierung der Liberalen eigentlich überholt ist, denn diese sind keiner der beiden Strömungen eindeutig zuzuordnen.

Eindimensional: links ./. rechts

»Brothers Grimm« (2005)

Die Märchen der Brüder Grimm kennen wir alle. Doch was passiert, wenn die deutschen Gelehrten selbst in ein Märchen geraten? Dieser Frage geht »Brothers Grimm« nach, der Jake und Will Grimm in das kleine Dorf Marbaden führt, wo neun Mädchen unter mysteriösen Umständen verschwunden sind. Dass Anfang des 19. Jahrhunderts die Franzosen Deutschland besetzt halten, denen das Brüderpaar ein Dorn im Auge ist, macht deren Ergründung der Geheimnisse des verzauberten Waldes bei Marbaden nicht einfacher. »Brothers Grimm« (2005)

»Garden State« (2004)

Lakonische Skurrilität durchzieht »Garden State«. Andrew Largeman lebt in L.A., ist erfolgloser Schauspieler und kommt nach neun Jahren zum ersten Mal wieder nach Hause in New Jersey. Teilnahmslos steht er am Rand der Beerdigung seiner Mutter, während im Hintergrund die Arbeiter auf ihren Einsatz warten. »Garden State« (2004)

Das Windows mit dem Quietsch

Als sich 2005 der Windows-XP-Nachfolger namens Vista weiter verzögerte, war es höchste Zeit für eine angemessen Reaktion … die bestand in diesem Fall in einer Broschüre, die das neue System vorstellt. Die Vista-Broschüre als PDF laden.>

Murphy’s Gesetz

Eine kleine Beobachtung hat sich zu einem ganzen Mythos ausgedehnt. Ohne die Kenntnis von Murphy und den sich ableitenden Regeln lassen sich viele moderne Phänomene nur unzureichend erklären :-)

Das Original

„If there are two or more ways to do something, and one of those ways can result in a catastrophe, then someone will do it.“

Murphy’s Gesetz

Kleines Kursprogramm

Ein kleiner Blick in das aktuelle Angebot an Seminaren der verschiedenen Fachbereiche im nächsten Semester: Kleines Kursprogramm