Parodie und Minnesang

Hier mein Referate-Handout zum Thema: Parodie und Geschichte – Steinmar „Ein kneht, der lag verborgen“: Den Text als formatierte PDF laden.

Die Hausarbeit zum Thema ist im Buch „Fragen an die Literatur“ enthalten.

Die Parodie

  • Etymologie: griech. ôdè = Gesang, para = längs => Nebengesang, Gegenstimme, falscher Gesang, transponierter Gesang; „singing in imitation or with a slight change“ (Johnson, S. 12)
  • Aristoteles’ Poetik: Parodie = unpassende Form für Inhalt
  • in Poetiken bis ins 18. Jh. nicht aufgeführt; aber in Rhetoriken, als stilistische Figur
  • Vorlagenbezug (Intertextualität, Imitation) für Autor und Publikum bewusst (Folie)
  • Verzerrung/Karikierung der Vorlage (mit komischem Effekt)
  • Gattung: Texte, in denen parod. Schreibart dominiert
  • Schreibart: in anderen Textsorten integriert (als parod. Element, z.B. Passagen, Einsprengsel, Anspielungen)
  • im MA „Kopierliteratur” => omnipräsente Intertextualität => Imitatio & parod. Elemente häufig
  • weitere Formen: Persiflage (ganzes Werk), Pastiche (Nachschöpfung, Hommage), Travestie (selber Inhalt in falscher Form)
  • moderne Beispiele
    • tibi or not to be (A. Dumas);
    • Ich kam, sah und traute meinen Augen nicht (Caesar bei Asterix);
    • Das Rolandslied: Die Schlacht dauerte lang, sehr lang, und dann waren die meisten endlich tot.

Steinmar „Ein kneht, der lag verborgen”

Steinmar

  • wahrscheinlich Berthold Steinmar von Klingnau, urkundl. belegt 1251 – 1294, oberdt. Minnesänger, Nordschweiz
  • möglicherweise aber aus Württemberger Familie von Sießen-Stralegg oder auch Konrad Steinmar von Klingnau
  • Werk: wenig (14 Lieder), aber vielfältig

Parodie auf Tagelied

  • wichtige Tagelied-Inhalte: Schilderung des Tagesanbruchs, Aufforderung zum Aufbruch, Abschiedsklage oder letzte Hingabe der Dame an den Ritter
  • episch-dramatischer Charakter
  • typ. Tageliedelemente
    • Personal: Dame, Ritter, Wächter
    • Ort: Wohnbereich der Dame
    • Spannung: Entdeckungsgefahr (=> Trennung)
  • hier: Minnevokabular (im Text kursiv), Tageliedtopoi & -aufbau, inhaltl. Verdrehung („bettespiel” statt Trennung am Ende, Aufhebung des Trennungsschmerzes)

Originaltext und eigene Übertragung sind in der PDF enthalten.

Alexander Florin: Alexander Florinein Kind der 70er • studierter Anglist/Amerikanist und Mediävist (M.A.) • wohnhaft in Berlin • Betreiber dieses Blogs zanjero.de • mehr über Alexanders Schaffen: www.axin.de ||  bei Facebook || auf Twitter folgen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.