Der Apple-Faktor: Einleitung

Die Geschichte der Computer ist vielerorts erzählt worden. Die meisten Erzählungen folgen dem historischen Verlauf und fokussieren auf bestimmte Momente, Protagonisten oder Entwicklungen. Doch keine Entwicklung, keine Person, kein Moment steht für sich allein. Jedes Element ist eingebunden in ein vielfältiges Netzwerk von Vorgeschichten, Wertvorstellungen und Moden. Aus jedem ergeben sich neue Geschichten, Ansichten und Kulturtechniken. Der Apple-Faktor: Einleitung

Was ist Literatur?

Zahlreiche Faktoren wirken, um einen Text „Literatur“ werden zu lassen. Dazu gehören der Autor und die Schaffung, aber auch Verlage, Politik und Literaturkritik. Die überarbeitete Studienarbeit stellt wesentliche Elemente und Ansprüche an die Literatur vor und zieht illustrierende Bezüge zu Musik, Film und anderen Künsten. Was ist Literatur?

Windows 8 Preview

Die Heise-Redaktion hat sich die aktuelle Vorabversion von Windows 8 angeschaut und kommt zum gleichen Befund wie ich: „Der Desktop lässt sich wie gewohnt mit Tastatur und Maus bedienen, doch mitunter schaltet sich Metro dazwischen, etwa der Startscreen beim Drücken der Windows-Taste. Was an dieser Stelle bloß einen optischen Bruch darstellt, wird an anderer Stelle lästig.“ und „Auf einem […] PC hingegen bleibt der Eindruck, dass der ständige Wechsel zwischen den Bedien- und Designkonzepten keine gute Idee ist.“ Aber entweder hat Microsoft noch ein gutes As im Ärmel oder rettet die ganze Windows-8-Einführung mit einer gehörigen Portion Marketing voller Superlativen. Windows 8 Preview

Des Windows’ neue Kleider

Mit Windows 8 soll auch die Desktop-Umgebung ein neues Design erhalten. Das berichtet jedenfalls ein leitender Entwickler in seinem Blog. Das „Metro“-Design ist das nun siebte ästhetische Gewand für das Microsoft-System. Jedenfalls im Bereich der Desktop-Computer. Für mich fühlt sich der Sprung Windows Sieben zu 8 wie „Vom Rokoko zum Bauhaus“ an. Des Windows’ neue Kleider

Prognosen über die Zukunft?

Es ist schon erstaunlich, wie präzise die Zukunft bekannt ist: 2017 wird „Windows RT“ fast zehn Prozent des Tablet-Markts beherrschen. Das behauptet NPD Display Search und ist sich seiner Sache so sicher, dass die Prognose sogar mit Nachkommastelle erstellt wird. Dann gibt es doch tatsächlich Menschen, die basieren Entscheidungen auf solchen Behauptungen. Dabei ist die Prognose als solche bereits mehr als fragwürdig. Prognosen über die Zukunft?

Kitsch ohne Rührung

Ein romantisches Drama hätte „The Lucky One“ werden können oder sollen. Aber es wollte einfach weder Romantik noch Rührung aufkommen, und das Drama war keines. An den Beteiligten liegt es nicht. Das Drehbuch wollte einfach nicht funktionieren. Kitsch ohne Rührung

Mit Windows 8 rumgespielt

Es gibt diesen alten Witz aus Windows-95-Zeiten „Windows beendet. Möchten Sie ein anderes Spiel spielen?“ Windows 8 gibt diesem Eindruck neues Futter. Ich habe ein wenig mit der offiziellen Beta herumgespielt. Und mich aufgeregt. Mit Windows 8 rumgespielt

Der Alltag

Ein ganzer Monat Blogpause muss einen guten Grund haben … vielleicht ist wieder ein größeres Werk in Arbeit … vielleicht gibt es bald ein neues Design für zanjero.de … vielleicht erscheint hier bald die große neue Erkenntnis, die das Leben aller auf den Kopf stellen wird … Der Alltag

Theater statt Journalismus

Anfang des Jahres erregte der Bericht von Mike Daisey über die Arbeitsbedingungen bei Apples chinesischem Zulieferer Foxconn große mediale Aufmerksamkeit. Offenbar sind einige Fakten doch nicht so fest, wie zunächst angenommen, und Daisey rudert in seinem Blog zurück: Übertragung: Mein Radiobeitrag ist ein theatrales Stück, das eine menschliche Verbindung zwischen unseren großartigen Geräten und den brutalen Umständen ihrer Entstehung herstellen soll. Er verwendet eine Kombination aus Fakten, Denkschrift und dramatischen Freiraum, um seine Geschichte zu erzählen.„My show [der Radiobeitrag] is a theatrical piece whose goal is to create a human connection between our gorgeous devices and the brutal circumstances from which they emerge. It uses a combination of fact, memoir, and dramatic license to tell its story […]“. Theater statt Journalismus

Gauck? Ach, nö …

Gute Satire muss weh tun. Sie schmerzt dann besonders, wenn sie ganz dicht an der Wahrheit dran ist. Je nach Glaubensrichtung kann man die Wahrheit auch für die Realität halten. Wir sind ein freies Land. Deshalb ist es möglich, den Heiligenschein unseres Bundeswullf in spe von 50.000 Lumen auf 3 herunterzukühlen. Aber wenigstens können hinterher nicht wieder alle behaupten, sie hätten nicht gewusst, was für eine Person man da zum Bundespräsident gekürt hatte. Vorhang auf. Für: die Wahrheit. Oder das, was man in einer zynischen Minute gezwungen ist, als solche anzuerkennen.

Computer in »Stirb langsam 4.0«

So, jetzt hab ich endlich auch mal »Stirb langsam 4.0« gesehen. Aufgrund meiner Beschäftigung mit Computern im Film hätte ich das schon lange tun sollen, aber bislang hatte sich das nicht ergeben. Und wenn ich die Sachlage genau betrachte, hätte es meiner Ausarbeitung zum Thema auch nicht viel hinzugefügt. Die Verwendung von Computern rangiert zwischen »The Net« (1995) und »Bourne Identity« (2002). Computer in »Stirb langsam 4.0«

Hallo, Mary Ann

Armistad Maupins Stadtgeschichten gingen ja bereits vor einiger Zeit weiter … was ich vor über einem Jahr mit einer längeren Begeisterung gefeiert hatte … und endlich gibt es auch eine deutsche Übersetzung … behauptet jedenfalls Amazon. Ich weiß ja nicht, was deutsche Verlage reitet, jeden Schund herauszubringen, aber relevante Kulturgüter nicht zeitnah übersetzen zu können. Hallo, Mary Ann